Zugang zu sauberem Wasser ist in ländlichen Regionen Afrikas keine Selbstverständlichkeit
Sauberes Wasser ist die essenziellste Grundlage für Menschen, die imstande sein sollen, sich selbst zu versorgen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Bedeutung von sauberem Wasser in Afrika
Sauberes Wasser in Afrika ist die Grundlage für viele wichtige Lebensbereiche. Es ermöglicht die Versorgung mit Nahrungsmitteln, fördert die Gesundheit und Hygiene, schafft Sicherheit und ermöglicht Kindern den Schulbesuch. Sauberes Wasser trägt zur Stabilität und zum Wachstum von Gemeinschaften bei, schafft bessere Lebensbedingungen und Zukunftsperspektiven.
Aktuell führen wir Programme in Angola, Mosambik, Ruanda, Südsudan, Südafrika und Uganda durch.
(Bild nach links swipen, um alle 6 Programme zu entdecken)
So entsteht ein Brunnen
Schritt 1
Grundlegende Analyse
Jedes Brunnenprojekt beginnt mit der Abklärung des Bedarfs, der fachmännische Vermessungen und einer geologischen Untersuchung.
Schritt 2
Erschließung der Tiefenwasserquelle
Die Erschließung der Tiefenwasserquelle erfolgt mittels Bohrung (70-90 Meter tief) durch einen Lastwagen mit Bohrturm. Danach erfolgt die Auskleidung und Sicherung des Bohrloches.
Schritt 3
Installation Handpumpe
Nach der Bohrung erfolgt die Installation einer mechanischen Handpumpe, um das Wasser über die Distanz an die Oberfläche zu bringen.
In seltenen Fällen – bei besonders tiefen Bohrungen – bedarf es der Installation einer Solarpumpe, da die herkömmliche Handpumpe nicht für solche Tiefen konzipiert ist.
Schritt 4
Training
Die Schulung der Bevölkerung ist ein wichtiger Aspekt des Brunnenprojekts. Die Dorfbewohner werden hinsichtlich Wasser, Hygiene sowie der Wartung des Brunnens geschult.
Schritt 5
Sicherstellung der Nachhaltigkeit
Um die nachhaltige Wirkung des Brunnenbaus sicherzustellen, ist es wichtig, weitere Maßnahmen einzuleiten. Dazu gehört – je nach lokaler Voraussetzungen – z. B. die technische Ausbildung von Mechanikern, das Formen und Schulen von örtlichen Wasserkomitees oder das Einrichten von Hygienemaßnahmen (Latrinenbau oder Waschstationen).